Der Haidhof

Herzlich Willkommen auf dem Haidhof! Wenige Kilometer vom Ortszentrum Gingst auf der schönen Insel Rügen gelegen, bietet der Haidhof die ideale Umgebung für unser Projekt. Das alte Gutshaus Haidhof wurde Anfang des 19. Jahrhundert erbaut und in späteren Jahren umgebaut sowie 2002 umfassend saniert. Das Gutshaus wird unsere Verwaltung und das Schulungszentrum beherbergen; auf dem weitläufigen Gelände entstehen das Haupthaus, die Apartment-Häuser, die Ställe für die Tiere und unser Gemüseacker für die eigene Versorgung. Hier gibt es viel Platz für das Werkeln im Garten, Spaziergänge über die Felder und Unternehmungen mit dem Rad. Natur pur. Ein Höhepunkt in jedem Jahr: der Zug der Kraniche. Direkt vor der Haustür.

Der Nachbarort – Gingst

Mit knapp 1250 Einwohnern liegt die kleine Gemeinde Gingst ca. zwölf Kilometer nordwestlich von Bergen auf Rügen an der Bucht Koselower See. Umgeben wird Gingst von den Nachbargemeinden Trent im Norden, Kluis im Osten, Dreschvitz im Süden sowie Ummanz im Westen.

Mit Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten bietet Gingst die Infrastruktur für kleinere urbane Unternehmungen. Ein breites Kulturangebot findet sich in dem bekannten Ostseebad Binz in circa dreißig Kilometer Entfernung. Ärzte und eine Apotheke befinden sich vor Ort in Gingst. Krankenhäuser in Bergen und Stralsund.  

Wie es weitergeht…

Auch die Gemeinde (Bürgermeister und Gemeindevertreterversammlung) sehen dem Entstehen sehr positiv entgegen. Im nächsten Schritt stellen wir eine Bauvoranfrage. Hier ein paar Impressionen:

Die nächsten Illustrationen zeigen eine 3D Ansicht, sowie Grundrisse des Haidhofs, wie wir ihn uns in Zukunft vorstellen. Wer genaueres wissen will, kann gerne bei unserem Partner Hanfingeniuer vorbeischauen.

Architektonische Planungen

Die Außenanlage

Neben unserer Parkanlage mit altem Baumbestand und einem geplanten Staudengarten soll ab 2026 auf einer Fläche von 4.000 m² am Gutshaus Haidhof Gemüse- und Obstanabau in Permakultur im syntropischen Agroforstsystem umgesetzt werden. Dieses regenerative Landwirtschaftsmodell kombiniert Obst- und Nussbäume, Sträucher sowie vielfältige Gemüse- und Kräuterkulturen. In A-Streifen werden mehrjährige Gehölze gepflanzt, dazwischen liegen B-Streifen mit einjährigen Nutzpflanzen wie Tomaten, Salat, Kohl, Kartoffeln oder Zucchini. So entsteht ein permakulturähnliches System, das Bodenfruchtbarkeit, Wasserspeicherung und Artenvielfalt fördert – ganz ohne chemische Zusätze.
Unser Projekt verfolgt drei zentrale Ziele:

  1. Eigenversorgung der Bewohner*innen mit frischen, gesunden Lebensmitteln aus ökologischem Anbau,
  2. Regenerative Landwirtschaft als praktisches Beispiel für klimaschonende Bodenbewirtschaftung,
  3. Bildung und Begegnung, indem Kinder und Senior*innen gemeinsam natürliche Kreisläufe erleben.

Die positiven Wirkungen reichen von gesunder Ernährung und sinnvoller Beschäftigung für ältere Menschen bis hin zu Umweltbildung für Kinder und neue Lebensräume für Insekten.

Selbstverständlich werden alle Wege barrierefrei angelegt, so dass man auch bei nachlassendeer Fitness immer mitten in der Natur sein kann.

Die ersten Anfänge haben wir im Rahmen der Kinderferienwoche 2025 mit einer Streuobstwiese, einem Insektenhotel und Nistkästen für Vögel und Fledermäuse erlebt und sind sehr begeistert von der befruchtenden Zusammenarbeit zwischen „Kids und Oldis“.

Neuigkeiten vom Haidhof

  • Haidhof gewinnt machen!2025
    Wir haben einen für den Haidhof so wichtigen Preis heute erhalten.
  • Schon wieder Nachwuchs🥰
    Kaum sind die Kitties ausgeflogen, erblicken ein paar Hundewelpen auf dem Haidhof das Licht der Welt.
  • Urlaub auf dem Haidhof
    Bevor wir richtig loslegen und eröffnen, gibt es noch einiges zu tun. Schon heute gibt es eine Ferienwohnung für bis zu 6 Personen im Gutshaus Haidhof.
  • Wo Jung und Alt zusammen gehören
    Das Nordmagazin begleitet unser Projekt Ferienwoche auf der Streuobstwiese auf dem Haidhof.
  • Schnelle unbürokratische Hilfe?!
    Lieben wir – denn genauso schnell setzen wir es um! Mit Unterstützung der Ehrenamtsstiftung MV können wir einen Wildzaun setzen zum Schutz der entstehenden Streuobstwiese und dem Gemüseanbau im kommenden Jahr für den Haidhof.